Die Arbeit erforscht eine musiktherapeutische Fördermaßnahme in Hinblick auf deren Effekt auf Selbstkonzept, Identität, sozial-emotionale Entwicklung und sprechverhalten bei Schulklassen mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund. Das Projekt passiert in Anlehnung an die Forschungsprojekte von Pfeifer (2014) und Jordan, Menebröcker & Keil (2016).
Kinder einer ersten Volksschulklasse erhalten über die Dauer von 16 Wochen einmal wöchentlich Gruppenmusiktherapie. Die Kontrollklasse bekommt ein anderes kreatives Angebot. Im Zuge des wissenschaftlichen Vorgehens wird ein mixed-methods-Design (quantitativ und qualitative methodische Ansätze) angewandt, um entsprechende Erkenntnisse und Aussagen generieren zu können. In den quantitativen Testungen zu drei Messzeitpunkten zeigen sich positive Entwicklungen in sozial-emotionalen Bereichen. Wie auch in den Forschungsprojekten von Keller (2013) und Jordan, Menebröcker & Keil (2016) zeigt der Bereich "Selbstbehauptung“ auffallend gute Ergebnisse. In den untersuchten Bereichen des Sprechverhaltens können in diesem Projekt keine positiven Entwicklungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund gezeigt werden.
Weiteren Erkenntnisgewinn zum Thema „Förderung von Selbstbehauptung durch musiktherapeutische Vorgehensweisen“ spendet eine qualitative Analyse der Stundenprotokolle. Förderlich für Selbstbehauptungserlebnisse sind eigenständiges, entdeckendes musizieren in einer erlebnisorientierten Modalität, verbale und nonverbale Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten, prozessorientierte Vorgehensweisen und das unterstützende Feld der Musiktherapie für Kontakt und Beziehung. Außerdem erwachsen der durch Reflexion geschulten musiktherapeutischen Wahrnehmungsfähigkeit hilfreiche Interventionen, welche Kindern das gewaltfreie Einstehen für ihre eigentlichen Bedürfnisse ermöglichen.
Die Fähigkeit zur Selbstbehauptung macht Kinder zu friedlichen Anwälten und Anwältinnen ihrer selbst. Wünschenswert wäre die Wiederholung des Forschungsvorhabens unter Einbezug größerer Stichproben.
ÖBM - Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen
Cumberlandstraße 48, 1140 Wien
T: +43 (0) 699 10 654 741 (Fr 9:00 - 11:00)
E: info@oebm.org
Konto: IBAN: AT02 6000 0000 0723 7285
UID Nr.: ATU70980003