Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Folge 11
Freitag, 21.03.2025, 17.00–18.30 Uhr – per Zoom
Achtung Aufnahme! Ethische, therapeutische und rechtliche Aspekte von Audio- und Videoaufzeichnungen in der Musiktherapie
Es gibt viele gute Gründe, warum Audio- oder Videoaufnahmen in der Musiktherapie erstellt werden: Sei es, um im Rahmen des Songwritings mit Jugendlichen ein selbstgeschriebenes Lied aufzunehmen; sei es, um im triadischen Setting einer Eltern-Kind-Musiktherapie mit der Mutter eine gelungene Spielsequenz mit ihrem Kleinkind anzuschauen; sei es, um im Rahmen einer Fortbildung anhand von Videobeispielen zu lernen; sei es, um bei einer Musiktherapie-Konferenz ein Forschungsprojekt vorzustellen und mit Videoausschnitten zu illustrieren usw.
Gleichzeitig handelt es sich im therapeutischen Kontext um einen besonders schützenswerten Raum, für den die Vertraulichkeit und Verschwiegenheitspflicht hohe Güter darstellen. In jedem Fall zieht das Erstellen von Aufnahmen im Musiktherapieraum verschiedene ethische, methodisch-therapeutische und rechtliche Fragen nach sich. Anhand von Beispielen aus der Praxis beschäftigen wir uns mit diesen Themen in der 11. Folge der Ethik-Online-Konversationen.
Die Teilnahme ist kostenlos und kann für die Fortbildungspflicht bestätigt und angerechnet werden.
Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann (mdw) und Eckhard Weymann (HfMT)
Gast: Hon.-Prof. Dr. iur. Michael Kierein
Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 21.03.2025, 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at
ÖBM - Österreichischer Berufsverband für Musiktherapie
Cumberlandstraße 48, 1140 Wien
T: +43 (0) 699 10 654 741 (Do und Fr 9:00 - 11:00)
E: info@oebm.org
UID Nr.: ATU70980003