Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Folge 12
Was tun – Klimakrise und Musiktherapie
Die psychosozialen Auswirkungen der Klimakrise werden zunehmend spürbarer und greifbarer. Dies führt zu ethischen und sozialen Herausforderungen, mit denen Musiktherapeut:innen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext konfrontiert sind. Wie können wir diese Folgen – beispielsweise für die psychische Gesundheit – besser verstehen und mit ihnen umgehen? Gibt es eine berufsethische Verantwortung für Musiktherapeut:innen, sich aktiv mit der Klimakrise und den damit verbundenen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen? Fühlen wir uns aufgerufen, uns „…an der Erhaltung und Förderung der ökologischen und soziokulturellen Lebensgrundlagen im Hinblick auf die psychische Gesundheit der Menschen“ zu beteiligen, wie es in der Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer Deutschlands heißt? Welcher Impact kann von der Musiktherapie in dieser komplexen gesellschaftlich-ökologischen Situation ausgehen – wie können sich Musiktherapeut:innen mit ihrer Expertise einbringen?
Nach einführenden Statements zu diesem Themenkomplex wollen wir mit den Teilnehmenden in einen Austausch eintreten.
Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann (mdw) und Eckhard Weymann (HfMT)
Gast: Manuel J. Goditsch
Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 26.09.2025, 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at
ÖBM - Österreichischer Berufsverband für Musiktherapie
Vierthalergasse 10/4, 1120 Wien
T: +43 (0) 699 10 654 741 (Do und Fr 9:00 - 11:00)
E: info@oebm.org
UID Nr.: ATU70980003