Ausbildungsverordung siehe flogenden Link
Ausbildungsstätten in Österreich und international siehe Links.
Zur Zeit gibt es in Österreich 3 Ausbildungsstätten.
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien:
Die 1959 als "Sonderlehrgang für Musikheilkunde" gegründete älteste österreichische Ausbildung beheimatet heute ein grundständiges Bachelor- und Masterstudium Musiktherapie.
Der Abschluss des Bachelorstudiums (7 Semester, 210 ECTS, akademischer Titel: "Bachelor of Arts") berechtigt zur mitverantwortlichen Berufsausübung, der Abschluss des Masterstudiums (4 Semester, 120 ECTS, akademischer Titel: "Master of Arts") zur eigenverantwortlichen Berufsausübung. Seit 2013 gibt es zudem die Möglichkeit eines Doktoratsstudiums (PhD).
Näheres unter www.mdw.ac.at
Fachhochschule Krems:
Seit 2009 besteht dieser berufsbegleitende Studiengang, der nach 6 Semestern mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science in Health Studies (BSc)" abschließt und zur mitverantwortlichen Berufsausübung berechtigt.
Seit September 2012 gibt es auch die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterstudiengang zu absolvieren, der nach 4 Semestern mit dem akademischen Grad "Master of Science in Health Studies (MSc)" abschließt und zur eigenverantwortlichen Berufsausübung berechtigt.
Näheres unter www.fh-krems.ac.at
Kunstuniversität Graz:
Die "Grazer Ausbildung Musiktherapie" (GRAMUTH) gliedert sich ab dem WS 2022/2023 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Kunstuniversität Graz - KUG) in ein vierjähriges berufsbegleitendes Bachelorstudium (180 ECTS-AP) und ein dreijähriges berufsbegleitendes Masterstudium (120 ECTS-AP).
Die Studien schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science (BSc)" bzw. "Master of Science (MSc)" ab. Der Bachelorabschluss berechtigt zur mitverantwortlichen, der Masteraschluß zu eigenverantwortlichen Berufsausübung.
Näheres unter www.kug.ac.at
Anerkennung ausländischer Ausbildungen:
Nostrifikation oder Fortsetzung der Ausbildung in Österreich:
Zur Erlangung der Berufsberechtigung als gesetzliche geregelter Gesundheitsberuf Musiktherapeut_in können Sie die gleichwertigen Inhalte Ihrer bisherigen Ausbildung auf die österreichische Ausbildung in Österreich anrechnen lassen.
Kontaktstellen:
Die Studiendirektion der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: https://www.mdw.ac.at/stdir/nostrifizierung/
Die Studiendirektion der Kunstuniversität Graz: https://studiendirektorin.uni-graz.at/de/studieren/nostrifizierung/antragstellung/
Die Studiengangsleitung der IMC Fachhochschule Krems:
https://www.fh-krems.ac.at/fileadmin/public/downloads/rectorate/antrag-auf-nostrifizierung.pdf
Nähere Informationen zu den Berufen im Gesundheitswesen, auch der Musiktherapie auf der Webseite des BMSGPK: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:e8c34dd6-725e-465a-a213-b4f1ba9b2b64/Gesundheitsberufe%20in%20%C3%96_2020_pdf.pdf
Nähere Informationen zur Musiktherapie (auch zur Anerkennung aus dem Ausland) unter folgendem Link: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Musiktherapeutin,-Musiktherapeut.html
Anfragen können auch an das Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit,Pflege und Konsumentenschutz unter: ipp.office@gesundheitsministerium.gv.at gestellt werden.
Grundlage ist das Musiktherapiegesetz: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005868
sowie die
Musiktherapie-Ausbildungsverordnung
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20010636
ÖBM - Österreichischer Berufsverband der Musiktherapeut:innen
Cumberlandstraße 48, 1140 Wien
T: +43 (0) 699 10 654 741 (Do und Fr 9:00 - 11:00)
E: info@oebm.org
UID Nr.: ATU70980003