Seit einigen Jahren wird Musiktherapie verstärkt im Bereich Demenz eingesetzt und zunehmend theoretisch und praktisch entwickelt. Musiktherapie in der Begleitung von Menschen mit Demenz bedarf spezifischer Konzepte, um der Lebenswirklichkeit ihrer Klienten gerecht zu werden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Standes von Forschung und Praxis erhalten Sie in dieser Fortbildung eine Einführung in das Konzept atmosphärebezogener Arbeit, das in langjähriger wissenschaftlicher Begleitung eines großen musiktherapeutischen Teams entwickelt wurde und wesentliche Aspekte der Arbeit mit Demenzbetroffenen berücksichtigt. Durch seine Anlehnung an ästhetische Theorie findet das Konzept eine philosophische Einbettung und genießt dadurch eine hohe interdisziplinäre Anschlussfähigkeit.
Therapeutische Atmosphären gelten in diesem Ansatz als Voraussetzung für gelingende Begegnungen mit Menschen mit mittel- bis hochgradiger Demenz. Im Seminar lernen Sie Settings, Haltungen, Prinzipien und Methoden der musiktherapeutischen Begleitung Demenzbetroffener anwendungsbezogen kennen. Außerdem werden Ihnen Möglichkeiten der Einflussnahme auf auditive Milieus vorgestellt. Im Erfahrungsaustausch werden die Seminarinhalte auf konkrete Arbeitssituationen bezogen. Besondere Berücksichtigung findet der Arbeitskontext Altenpflege mit seinen spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen.
Methoden:
Vortrag
Erfahrungsaustausch
Musikalische Übungen
Audio- und Videobeispiele
Literaturvorstellung
Zielgruppe: MusiktherapeutInnen, die im Bereich Demenz tätig sind oder sich auf die Tätigkeit in diesem Bereich vorbereiten wollen.
MaximalteilnehmerInnenzahl: 15 Personen
Jan Sonntag , Dr. sc. mus. | Diplom-Musiktherapeut (FH/DMtG), Heilpraktiker für Psychotherapie und Yogalehrer (BDY/EYU). Er arbeitet als Therapeut, Forscher, Berater, Dozent und Autor seit 1999 schwerpunktmäßig im Bereich Demenz. Neben seiner therapeutischen Kerntätigkeit trägt Jan Sonntag zur organisatorischen und konzeptionellen Entwicklung der Musiktherapie bei Demenz bei, lehrt an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen und berät Pflegeinstitutionen, darunter ausgewiesene Vorbildeinrichtungen. Er ist Autor des Buches Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit, Mitautor des Grundlagenwerks Musik Demenz Begegnung. Musiktherapie für Menschen mit Demenz und Redakteur der Musiktherapeutischen Umschau. Gemeinsam mit seiner Frau führt er die Praxis Alte Wache in Hamburg.