Wie in allen Richtungen der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen wird auch in der Musiktherapie das Spiel − hier Musikspiel − als zentrales therapeutisch wirksames Medium eingesetzt. Spielenderweise werden Inseln der Ruhe, des Bei-sich-Seins geschaffen, intra-psychische und interpersonelle Themen ausgedrückt und gestaltet, lustvoll experimentierend neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben sowie Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet. In der Fortbildung werden folgende Themen vertieft:
Das Spiel in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Merkmale und therapeutische Funktionen des Musikspiels
Symbolbildungsprozessen im Musikspiel
Methodische Ebenen der Musiktherapie
Interventionspraxis: musiktherapeutisches Rollenspiel
Die Inhalte werden in einem lebendigen Wechsel zwischen theoretischen Inputs, Übungen in Kleingruppen, kurzen Selbsterfahrungssequenzen und Analyse von Praxisbeispielen erarbeitet. Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen in der Anwendung und Reflexion musiktherapeutischer Interventionen mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere des Rollenspiels.
MaximalteilnehmerInnenzahl: 16 Personen
Dr. Sandra Lutz Hochreutener | eigene Praxis in Musik- und Psychotherapie; Supervision für MusiktherapeutInnen und PädagogInnen; Leitung Studiengänge Klinische Musiktherapie und Musik-Psychotherapie an der Zürcher Hochschule der Künste; Seminar- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland